velathenra

velathenra Logo
E-Mail info@velathenra.com
Support support@velathenra.com

Über velathenra

Finanzanalyse verstehen, nicht nur Zahlen lesen

Seit 2019 vermitteln wir Grundlagen der Finanzanalyse an Menschen, die eigenständig fundierte Entscheidungen treffen möchten. Ohne komplizierte Formeln, aber mit klarem Blick auf das Wesentliche.

Entwicklung der Finanzbildung bei velathenra

Wie alles begann

velathenra entstand aus einer einfachen Beobachtung: Viele Menschen haben Angst vor Finanzthemen, weil die Sprache zu kompliziert ist. Im Frühjahr 2019 starteten wir mit Workshops für kleine Gruppen – nur zehn Teilnehmer, ein Raum, vier Stunden Zeit.

Die erste Session war ehrlich gesagt chaotisch. Wir hatten zu viel Theorie vorbereitet und merkten schnell: Die Leute wollen keine Lehrbücher nacherzählt bekommen. Sie wollen verstehen, wie man eine Bilanz wirklich liest, nicht auswendig lernt.

Seitdem haben wir über 800 Menschen dabei begleitet, finanzielle Zusammenhänge zu durchschauen. Manche nutzen das Wissen beruflich, andere für private Investitionsentscheidungen. Aber alle lernen bei uns, selbst zu denken statt blind Ratschlägen zu folgen.

Worauf wir Wert legen

Drei Prinzipien bestimmen unsere Arbeit – und sie haben sich bewährt

Praxisnähe

Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten, nicht mit erfundenen Beispielen. Manchmal schauen wir uns lokale Unternehmen an, manchmal internationale Konzerne. Aber immer mit Material, das man auch selbst nachschlagen kann.

Ehrlichkeit

Finanzanalyse ist kein Hellsehen. Wir zeigen, was Kennzahlen aussagen können – und was nicht. Es gibt keine magischen Formeln für garantierte Erfolge, nur Werkzeuge für bessere Einschätzungen.

Verständlichkeit

Fachbegriffe erklären wir, bevor wir sie verwenden. Und wenn etwas kompliziert klingt, liegt das meist nicht am Thema, sondern daran, wie es präsentiert wird. Wir bevorzugen klare Worte.

Unser Ansatz im Detail

  • Wir beginnen mit Grundlagen: Was steht eigentlich in einer Gewinn-und-Verlust-Rechnung? Wie unterscheidet man operative Gewinne von Buchgewinnen? Solche Fragen klären wir zuerst.
  • Dann analysieren wir gemeinsam Beispiele. Teilnehmer bringen manchmal eigene Fälle mit – ein Unternehmen, das sie interessiert, oder eine Branche, die sie besser verstehen wollen.
  • Wir diskutieren, warum bestimmte Kennzahlen in unterschiedlichen Branchen verschiedene Bedeutungen haben. Eine hohe Verschuldung kann bei einem Immobilienunternehmen normal sein, bei einem Tech-Startup aber problematisch.
  • Regelmäßig laden wir Praktiker ein, die aus ihrem Alltag berichten. Das können Controller sein, Buchhalter oder Unternehmensberater – Menschen, die täglich mit Finanzdaten arbeiten.
Praktische Analyse realer Geschäftsberichte Gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen

Wohin wir uns entwickeln

2025 erweitern wir unser Angebot um vertiefende Module für spezifische Branchen. Teilnehmer können dann gezielt lernen, wie man zum Beispiel Einzelhandelsunternehmen anders bewertet als Produktionsbetriebe.

Ab September starten wir auch mit längerfristigen Lerngruppen, die sich über mehrere Monate hinweg mit komplexeren Themen beschäftigen. Das Format ist optional – manche lernen lieber in Einzelsessions.

800+ Teilnehmer seit 2019
120+ Durchgeführte Workshops
85% Empfehlungsrate
Lernprogramm ansehen