velathenra

velathenra Logo
E-Mail info@velathenra.com
Support support@velathenra.com

Finanzanalyse verstehen – vom Anfänger zum sicheren Anwender

In sechs Monaten entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für Finanzanalyse. Nicht durch trockene Theorie, sondern mit echten Zahlen, praktischen Übungen und direktem Bezug zu realen Geschäftssituationen.

Nächster Programmstart: August 2025 – Die Anmeldephase beginnt im März 2025. Das Programm ist auf 24 Teilnehmende begrenzt, damit jeder genug Raum für Fragen und individuelle Betreuung hat.

Teilnehmende bei der Arbeit mit Finanzdaten und Analysetools

Wie das Programm aufgebaut ist

1

Grundlagen schaffen

Wir fangen dort an, wo Sie gerade stehen. Bilanzen lesen, Kennzahlen verstehen, die Logik hinter Jahresabschlüssen durchschauen – das sind die ersten sechs Wochen.

2

Werkzeuge beherrschen

Excel für Finanzanalyse. Keine Spielereien, sondern die Funktionen, die man wirklich braucht: Pivot-Tabellen, Was-wäre-wenn-Szenarien, Datenvisualisierung. Acht Wochen mit echten Datensätzen.

3

Zusammenhänge erkennen

Hier wird es interessant: Wie hängen Liquidität, Rentabilität und Wachstum zusammen? Was bedeuten die Zahlen für unternehmerische Entscheidungen? Zehn Wochen Analyse und Interpretation.

Worauf wir den Fokus legen

Bilanzanalyse

  • Aktiva und Passiva im Detail verstehen
  • Vermögensstruktur beurteilen können
  • Kapitalstruktur und Finanzierung analysieren
  • Bilanzpolitik erkennen und bewerten

Kennzahlenanalyse

  • Liquiditätskennzahlen richtig einordnen
  • Rentabilitätskennzahlen berechnen und interpretieren
  • Verschuldungsgrad und Kapitalstruktur bewerten
  • Branchenvergleiche durchführen

Cash-Flow-Rechnung

  • Operative, investive und finanzielle Cashflows unterscheiden
  • Zahlungsströme nachvollziehen und analysieren
  • Liquiditätsplanung erstellen
  • Free Cashflow verstehen und anwenden

GuV-Analyse

  • Umsatz- und Kostenstruktur analysieren
  • Ergebnisebenen verstehen (EBIT, EBITDA)
  • Margen berechnen und interpretieren
  • Periodenvergleiche durchführen

Planungsrechnung

  • Finanzplanungen erstellen und überprüfen
  • Szenarien durchspielen und bewerten
  • Budget- und Forecasting-Grundlagen
  • Sensitivitätsanalysen durchführen

Bewertungsansätze

  • Grundlagen der Unternehmensbewertung
  • Multiple-Verfahren verstehen
  • DCF-Methode in den Grundzügen kennenlernen
  • Bewertungsrelevante Faktoren identifizieren

Lernen mit echten Zahlen

Theorie ist wichtig – aber sie hilft erst dann wirklich, wenn man sie anwenden kann. Deshalb arbeiten wir durchgehend mit authentischen Geschäftszahlen aus verschiedenen Branchen.

Sie analysieren Jahresabschlüsse von Handelsunternehmen, produzierenden Betrieben und Dienstleistern. Manche Unternehmen laufen gut, andere haben Schwierigkeiten – Sie lernen, beides zu erkennen und einzuordnen.

Wöchentliche Praxisfälle

Jeden Freitag gibt es einen neuen Fall zum Bearbeiten. Mit konkreten Fragestellungen und Zeit für eigene Analysen.

Feedback zu Ihrer Arbeit

Sie reichen Analysen ein und bekommen spezifisches Feedback – nicht nur richtig oder falsch, sondern warum und wie es besser geht.

Live-Sessions zweimal pro Woche

Dienstags und donnerstags, jeweils 19 Uhr. Dort besprechen wir Fälle, klären Fragen und gehen auf individuelle Herausforderungen ein.

Detailansicht von Finanzberichten und Analysewerkzeugen im Einsatz