Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2025
Bei velathenra nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Finanzanalyse-Grundlagen nutzen.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der Datensparsamkeit und Transparenz. Sie behalten jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist velathenra, erreichbar über velathenra.com. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 72 Stunden zu beantworten.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir erheben nur die Daten, die für den Betrieb unserer Bildungsplattform notwendig sind. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien:
Registrierungsdaten
Wenn Sie ein Konto erstellen, erheben wir grundlegende Informationen wie Name, E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. Diese Daten benötigen wir, um Ihnen Zugang zu unseren Lerninhalten zu ermöglichen und Sie über Kursfortschritte zu informieren.
Nutzungsdaten
Während Sie unsere Plattform nutzen, sammeln wir automatisch Informationen über Ihre Interaktion mit den Lerninhalten. Dazu gehören besuchte Seiten, abgeschlossene Lektionen, Testergebnisse und die Zeit, die Sie mit verschiedenen Modulen verbringen. Diese Daten helfen uns, Ihren Lernfortschritt zu dokumentieren und personalisierte Empfehlungen zu geben.
| Datentyp | Zweck | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Name und E-Mail | Kontoverwaltung und Kommunikation | Bis zur Löschung des Kontos |
| Lernfortschritt | Dokumentation und Zertifikate | 5 Jahre nach Kursabschluss |
| Technische Logs | Sicherheit und Systemstabilität | 90 Tage |
| Zahlungsinformationen | Abrechnungszwecke | 10 Jahre (gesetzliche Pflicht) |
Technische Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Zugriffszeiten. Diese Daten werden in anonymisierter Form für statistische Auswertungen verwendet und dienen der Verbesserung unserer Dienste.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener rechtlicher Grundlagen, abhängig vom jeweiligen Verarbeitungszweck:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen – etwa die Bereitstellung von Kursinhalten oder die Ausstellung von Zertifikaten.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In einigen Fällen verarbeiten wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, beispielsweise zur Verbesserung unserer Plattform oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Wir haben dabei stets sorgfältig zwischen unseren Interessen und Ihren Rechten abgewogen.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge, wie den Versand von Marketing-E-Mails, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit widerrufen.
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
- Bereitstellung und Verwaltung Ihres Zugangs zu Lerninhalten und Kursmaterialien
- Dokumentation Ihres Lernfortschritts und Ausstellung von Teilnahmezertifikaten
- Kommunikation über Kursänderungen, neue Inhalte und organisatorische Hinweise
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Bereitstellung von technischem Support
- Verbesserung unserer Plattform durch Analyse von Nutzungsmustern
- Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme und Verhinderung von Missbrauch
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten im Zusammenhang mit Abrechnungen
Wir nutzen Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling, das rechtliche Wirkung entfaltet.
Keine Datenweitergabe an Dritte
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur in folgenden Fällen:
• An Dienstleister, die uns beim Betrieb der Plattform unterstützen (z.B. Hosting-Anbieter), wobei diese vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet sind
• Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zum Schutz unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist
• Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
5. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Plattform funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Anmeldung und Navigation. Ohne diese Cookies können wir unsere Dienste nicht bereitstellen.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen, wie etwa Spracheinstellungen oder den zuletzt besuchten Kurs. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Cookies, um zu verstehen, wie Sie unsere Plattform nutzen. Diese Informationen helfen uns, Inhalte zu optimieren und technische Probleme zu erkennen. Die Daten werden anonymisiert und können nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Plattform einschränken kann.
6. Datensicherheit
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
- Verschlüsselung aller Datenübertragungen mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests unserer Systeme
- Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren für alle Mitarbeiter
- Physische Sicherung unserer Server in zertifizierten deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Backups und Notfallwiederherstellungspläne
- Schulung unserer Mitarbeiter in Datenschutzfragen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Übertragung über das Internet absolut sicher sein. Wir empfehlen Ihnen, ein sicheres Passwort zu wählen und dieses vertraulich zu behandeln.
7. Ihre Rechte
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen über die Verarbeitung.
Berichtigung und Löschung
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sie haben außerdem das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Nach einer Löschung können Sie nicht mehr auf Ihre Kursinhalte und Zertifikate zugreifen.
Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf unserem berechtigten Interesse beruhen.
Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Kontodaten werden für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft gespeichert. Nach Löschung Ihres Kontos entfernen wir alle personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Lernfortschritte und Zertifikate bewahren wir für fünf Jahre nach Kursabschluss auf, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese später noch abrufen zu können. Auf Wunsch können Sie eine frühere Löschung beantragen.
Abrechnungsdaten müssen wir aufgrund steuerrechtlicher Vorschriften zehn Jahre aufbewahren. Nach Ablauf dieser Frist werden sie automatisch gelöscht.
9. Externe Dienste
Zum Betrieb unserer Plattform nutzen wir Dienste externer Anbieter. Alle diese Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, die DSGVO einzuhalten:
- Hosting-Dienste: Unsere Server befinden sich in deutschen Rechenzentren, die nach ISO 27001 zertifiziert sind
- E-Mail-Versand: Für den Versand von Kursmitteilungen nutzen wir einen europäischen Anbieter mit Sitz in Deutschland
- Zahlungsabwicklung: Die Verarbeitung von Zahlungen erfolgt über zertifizierte Payment-Provider, die PCI-DSS-konform arbeiten
- Content Delivery: Zur schnelleren Bereitstellung von Videos verwenden wir ein europäisches CDN-Netzwerk
Wir übermitteln keine Daten an Anbieter außerhalb der Europäischen Union. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, geschieht dies nur auf Grundlage angemessener Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.
10. Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von jüngeren Personen ohne elterliche Zustimmung erhoben haben, werden wir diese umgehend löschen.
Eltern und Erziehungsberechtigte können uns kontaktieren, wenn sie Bedenken bezüglich der Datenverarbeitung ihrer Kinder haben.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
12. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Behörde können Sie an Ihrem Wohnort, Ihrem Arbeitsplatz oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes kontaktieren.
Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie zunächst direkt mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihre Anliegen klären können.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir bemühen uns, alle Anfragen zeitnah und transparent zu beantworten.